Diagnostik und medikamentöse Therapie von Tumorerkrankungen des Magens, des Darmes, der Leber und der Bauchspeicheldrüse
Chronisch- entzündliche Darmerkrankungen und Reizdarm
akute und chronisch- entzündliche, infektiöse und autoimmune Erkrankungen der Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse
Nachfolgend erhalten Sie einen Einblick in unser weiteres Untersuchungsspektrum. Jeder Untersuchung geht ein ausführliches Aufklärungsgespräch voraus, in dem wir den Zweck und das Ziel der Untersuchung erläutern. Wir kooperieren mit anderen Fachgebieten zur Komplettierung Ihrer Diagnostik und Therapie.
Mittels eines Endoskopes werden der obere Magen-Darm-Trakt oder der untere Darmtrakt untersucht. Wenn erforderlich, werden Proben entnommen. Falls notwendig, werden Polypen abgetragen oder enge Stellen geweitet. Bei Verdacht auf eine Milchzuckerunverträglichkeit können wir mittels eines Immunschnelltestes aus der Schleimhaut des Dünndarmes innerhalb von 20 Minuten auch eine leichte Lactoseintoleranz feststellen. Zur Diagnostik und Therapie des Gallen- und Bauchspeicheldrüsenganges nutzen wir unsere Röntgenanlage mit digitaler Bildverarbeitung. Bei der Lungenspiegelung suchen wir nach krankhaften Veränderungen in den Bronchien. Alle Untersuchungen werden bildlich in Ihrer elektronischen Patientenakte gespeichert. Um Missempfindungen zu vermeiden, führen wir diese Untersuchungen vornehmlich in Sedierung (mit "Schlafspritze") durch .
Neben der normalen Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes kann es erforderlich sein, Gefäße und Geschwulste näher zu charakterisieren. Dazu können wir ein Ultraschallkontrastmittel nutzen. Dies erhöht die diagnostische Aussage deutlich. Für Patienten mit Zustand nach Lungenembolie oder schweren Herzerkrankungen ist diese Methode nicht geeignet.
Diese Methode ist ein wichtiger Beitrag zur Unterscheidung zwischen gut- und bösartigen Tumoren. Gleichzeitig kann die Ausdehnung der Tumore zur besseren Therapieplanung ermittelt werden. Wenn erforderlich, können Proben aus dem Tumor zur klaren Diagnosestellung gewonnen werden. Auch hier erhalten Sie eine Sedierung (Schlafspritze).
Viele Menschen leiden unter Enddarmproblemen (z.B.: Hämorrhoiden, Analvenenthrombosen). Durch Spiegelung, Druckmessung und auch therapeutische Maßnahmen können Ihre Leiden näher eingeordnet und therapiert werden. Es stehen biofeedback - Trainings- und Stimulationssysteme für den Beckenboden zur Verfügung.
Die Minikapsel erlaubt die Beurteilung des Dünndarmes und auch des Dickdarmes. Sie "schlucken" eine Kamera, die bis zu 18 Stunden den Dünn- und Dickdarm untersucht. Diese Methode ist dann empfehlenswert, wenn Erkrankungen in diesem Gebiet vermutet werden. Dies kann der Fall sein, wenn Sie eine Blutarmut oder einen Eisenmangel aufweisen, der durch die normale Magen- und Darmspiegelung nicht geklärt werden konnte.
Falls eine medikamentöse Therapie versagt und ein Zwerchfellbruch festgestellt wurde, kann eine Operation erforderlich sein. Vor einer Operation ist es notwendig, den klaren Beweis zu führen, dass die Beschwerden durch den Reflux verursacht sind. Dazu wird mittels einer Sonde, die über die Nase in die Speiseröhre eingeführt wird, 24 Stunden lang der saure Reflux oder auch zusätzlich der alkalische Reflux gemessen. Noch komfortabler ist die Messung mit einer kleinen Kapsel (BRAVO- Kapsel), die in die Speiseröhre eingebracht wird und bis 96 Stunden Messwerte senden kann. Der Patient trägt dazu lediglich ein kleines Aufnahmegerät, eine Sonde durch die Nase ist nicht erforderlich.
Medikamentöse Tumortherapie intravenös und oral bei Tumoren des Gastrointestinaltraktes. Therapie mit Biologica, Antikörpern, Immunsuppressiva und Zytostatika sowie Infusionen zur Kreislaufstabilisierung/Ernährung.
Die Therapie dieser noch immer mit einem Tabu versehenen Erkrankung erfordert eine individuelle Betrachtung jedes Patienten. Mit modernen Medikamenten ist heute fast jede HIV-Infektion zu beherrschen. Auch sexuell übertragbare andere Infektionen sind in diesem Kontext von Bedeutung und werden in enger Kooperation mit den entsprechenden Fachgebieten (z.B. Dermatologie, Venerologie, Urologie) behandelt.
Langjährige Erfahrungen im Bereich der Gutachtertätigkeit. Wir stehen auch für eine Zweitmeinungserstellung zur Verfügung.