Wir suchen Verstärkung für unser Team:
Gesundheits-/Krankenpfleger/in bzw. Endoskopie- Assistenz
Die Syphilis ist eine leicht übertragbare Geschlechtskrankheit ...
Erfahren Sie mehr zur Fructoseintoleranz, deren Symptome, Diagnose, Therapie und Ernährungstips.
Die Milchzuckerunverträglichkeit (Lactase–Mangel- Syndrom) ist genetisch bedingt oder kann erworben werden. In Deutschland leiden ca. 15% der Bevölkerung daran.
Typische Symptome sind Blähungen, Darmkrämpfe, Sodbrennen, Durchfälle, Schwächeanfälle. Diagnostische Möglichkeiten (z.B. Biohit- Immunschnelltest)
Die Zöliakie (glutensensitive Enteropathie) ist eine immunologisch vermittelte Erkrankung, die bei genetisch prädisponierten Personen durch glutenhaltige Nahrungsmittel zu geweblichen Veränderungen am Dünndarm, gestörten Nahrungsaufnahme und weiteren Symptomen auch an anderen Organen außerhalb des Darms führt.
Zur Gruppe der Neuroendokrinen Neoplasien (NEN) zählen sowohl gut als auch bösartige Tumoren.
NENs können sich vor allem im Magen-Darm-Trakt (GEP-NET), der Bauchspeicheldrüse oder dem Bronchialsystem (Atemwege/Lunge) finden.
Die GEP-NETs entwickeln sich aus hormonproduzierenden Zellen, welche über den gesamten Magen-Darm-Trakt verteilt sind und Hormone zur Steuerung des Verdauungsprozesses produzieren.
Erfahren Sie mehr über Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.
Ein Patient unserer Praxisklinik berichtet über seine Beweggründe, Erfahrungen und sein Fazit zur Gewichtsreduktion mit dem Orbera- Magenballon. Er entschied sich für die Implantation eines 6- Monats- Magenballon. Das Ergebnis hat er beschrieben und für unsere News- Reihe zur Verfügung gestellt.
Lesen Sie auch unseren Bericht über den 12-Monats-Magenballon: Abnehmen – ein stetiger Lernprozess!
Das MALT Lymphom (oder Extranodales Marginalzonen-B-Zell-Lymphom des mukosa-assoziierten lymphatischen Gewebes) ist eine Tumorerkrankung des Lymphsystems, das in Schleimhäuten auftritt. Am häufigsten findet sich diese Erkrankung im Magen (50% aller MALT Lymphome), wo sie durch Helicobacter pylori, einer Infektionskrankheit des Magens hervorgerufen wird.
Die Hämorrhoideninkarzeration gilt als Notfall in der Proktologie. Hierbei tritt die vergrößerte Hämorrhoide nach außen. Der gesamte Hämorrhoidalplexus (breitbasig aufsitzendes, schwammartiges, arteriovenöses Gefäßpolster) und der Analkanal sind nach außen verlagert. Beide sind fixiert und können nicht reponiert werden.
Jährlich werden ungefähr 33.500 Neuerkrankungsfälle bei Männern und ca. 29.500 Neuerkrankungsfälle bei Frauen in Deutschland diagnostiziert. Damit ist der Dickdarm- und Mastdarmkrebs die zweithäufigste Krebserkrankung. Durch die Vorsorge- Koloskopie (Dickdarmspiegelung) ist es gelungen, die Neuerkrankungen in den letzten Jahren zu senken.
Eine Divertikulitis ist eine Entzündung von Ausstülpungen der Darmwand, sogenannten Divertikeln (Divertikulose). Die Entzündung kann dabei auf die Umgebung der Divertikel beschränkt bleiben (Peridivertikulitis) oder sich über die Darmwand ausdehnen und zu einer Entzündung des Bauchfelles, einem Darmverschluss oder anderen Komplikationen führen.
Die Kontrastmittelsonographie der Leber hat in den letzten Jahren zu einer wesentlichen Erweiterung der nichtinvasiven Ultraschalldiagnostik beigetragen.
Besonders bei Leberherden/ Leberknoten ist sie unverzichtbar geworden.
Voraussetzungen sind ein Ultraschallkontrastmittel sowie ein spezielles Ultraschallgerät mit der Möglichkeit, einen niedrigen mechanischen Index einzustellen.
Eine weniger bekannte Ursache der Leberzirrhose ist die unbehandelte autoimmune Hepatitis.
Ursache einer autoimmunen Hepatitis ist eine Störung des Immunsystems, bei der das menschliche Abwehrsystem die körpereigenen Leberzellen (Hepatozyten) als „Fremdzellen“ erkennt und versucht, diese zu eliminieren.
Die Mini-Kapsel- Endoskopie
Die Kapselendoskopie des Dünndarms ist ein diagnostisches Verfahren zur Visualisierung des Dünndarms, um Anomalien und Erkrankungen zu erkennen und zu behandeln. Wir bevorzugen das System der CapsoCam SV-2 Dünndarm- Kapselendoskopie, da es dem Patienten ermöglicht, seinem gewohnten Tagesablauf nachzugehen
Die Endosonographie ist eine seit Mitte der 1990-er Jahre etablierte Methode des endoskopischen Ultraschalls, bei der der Schallkopf in den Körper eingebracht wird. Der Schallkopf findet sich ganz nah an der Zielstruktur, damit wird es möglich, kleinste krankhafte Veränderungen zu erkennen. Letztlich handelt es sich um eine technische Kombination von Gastroskopie und Ultraschall. Besonders wichtig ist diese Untersuchung für die Beurteilung der Bauchspeicheldrüse.
Abnehmen – ein stetiger Lernprozess!
Wenn die eigenen Versuche, das Gewicht langfristig zu reduzieren, immer wieder scheitern, ist professionelle Hilfe ratsam.
Unsere Praxisklinik kann Sie auf diesem Weg mit ärztlichen und ernährungstherapeutischen Maßnahmen begleiten und die Möglichkeit bieten, das „Abnehmen“ mit einer individuellen Behandlung zu unterstützen.
Eine Leberzirrrhose entwickelt sich langsam durch eine chronische Entzündung der Leber. Hier stehen im Vordergrund die Fettleberhepatitis durch Alkohol oder Diabetes mellitus, autoimmune sowie virale Entzündungen der Leber und Speicherkrankheiten, wie die Eisenspeicherkrankheit oder die Porphyrie. Auch chronische Galleabflussstörungen können zu einer Leberzirrhose führen.
Sodbrennen ist eine Volkskrankheit. Fast jeder 5. Deutsche leidet innerhalb einer Woche daran. Ursachen sind nicht nur Inaktivität und Übergewicht, sondern auch eine konstitutionelle Veranlagung. Üblicherweise wird Sodbrennen zunächst bei erstmalig längerem Auftreten mit einer Säureblockade behandelt. Tritt Beschwerdefreiheit ein, so sind zunächst keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Bestehen jedoch die Beschwerden fort, so ist eine Diagnostik vom Gastroenterologen zu empfehlen.
Die Praxisklinik für Gastroenterologie und Proktologie beging am 09.09.2015 einen Praxisinformationstag und ihre offizielle Praxiseröffnungsfeier nach dem Praxisstart am 18.05.2015. Etwa 50 Gäste, Kollegen, Freunde und Geschäftspartner waren gekommen, um mit uns zu feiern. Das Team der Praxisklinik beantwortete zahlreiche Fragen zum Praxisspektrum, z.B. Magenspiegelungen, Dickdarmspiegelungen, ERCP und weiterer gastroenterologischer Untersuchungsmethoden.